Epilepsie bei älteren Menschen:
Die meisten älteren Patienten mit neu auftretender Epilepsie weisen fokale Anfälle auf. Von den 593 Probanden, die in die kooperative Studie des US-Veteranenministeriums aufgenommen wurden, hatten 60,1% fokale Anfälle (mit oder ohne Bewusstseinsveränderung), 12,8% hatten generalisierte tonisch-klonische Anfälle und fokale Anfälle und 27,1% hatten generalisierte tonisch-klonische Anfälle. Die hohe Inzidenz von fokalen Anfällen ist auch bei Populationen zu beobachten, die in die Epilepsie-Überwachungseinheit aufgenommen werden. Zwei Studien, in denen die Aufnahme in die Epilepsie-Überwachungseinheit mit insgesamt 152 Patienten untersucht wurde, zeigten, dass nur 1% bis 3% dieser Aufnahmen primäre oder idiopathische generalisierte Anfälle identifizierten. Bei älteren Patienten wird häufig eine symptomatische (z. B. strukturelle) Ätiologie der Epilepsie festgestellt.
Häufige Ursachen sind:
- zerebrovaskuläre Erkrankungen,
- neurodegenerative Erkrankungen (z. B. Alzheimer-Krankheit) und
- Malignität.
In der Veterans Affairs-Studie hatten nur 25% eine unbekannte Ätiologie; Die an der häufigsten identifizierten Ätiologie war der Hirninfarkt (34%). Eine mögliche Ätiologie für Anfälle wurde für 33% der gesamten isländischen Kohorte (alle Altersgruppen) identifiziert. Eine zerebrovaskuläre Erkrankung wurde bei 9% festgestellt, gefolgt von neurodegenerativen Erkrankungen (6,6%) und Malignität (5,8%). Im Gegensatz zur Gesamtbevölkerung waren Schlaganfall (23%) und neurodegenerative Erkrankungen (25%) die am häufigsten identifizierten Ursachen, die mehr als die Hälfte aller Patienten ab 65 Jahren ausmachten.
Trotz der hohen Inzidenz von Epilepsie bei älteren Erwachsenen und der großen Anzahl potenzieller Störungen, die Epilepsie imitieren können, machen ältere Patienten nur 3 bis 17% der Patienten aus, die in die Epilepsie-Überwachungseinheit aufgenommen wurden.
Was ist ein sogenannter „fokaler Anfall“?
Ein fokaler Anfall geht von einem bestimmten Hirnareal aus, kann sich jedoch von dort aus auf die benachbarten Hirnareale bis hin zum gesamten Hirn verbreiten. In diesem Falle geht er mit einer inkompletten oder vollständigen Beeinträchtigung des Bewusstseins einher, welches als ein komplex-fokaler Anfall bezeichnet wird.